Rückblicke und Ausblicke bei der 98.Generalversammlung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Montag, 15. Januar 2018 21:24
- Veröffentlicht: Sonntag, 14. Januar 2018 22:03
- Geschrieben von Anita Schuhmacher
Umrahmt von zwei Musikstücken der Gemeinschaftsjugendkapelle Mietingen-Schönebürg begrüßte der erste Vorsitzende Alexander Schuhmacher die Anwensenden im Don-Bosco-Haus. Nach der Begrüßung wurde durch die Anwensenden gemeinsam der verstorbenen Mitglieder des Musikvereins gedacht.
Der erste von neun Tagesordnungspunkten war der Bericht der Schriftführerin Brigitte Angele, der sich in die Punkte „Veranstaltungen und Tätigkeiten 2017“ und „Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft“ gliederte. Begleitet von einer Bildpräsentation gab Angele einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, das neben den traditionellen Veranstaltungen und Auftritten auch zwei 50. Geburtstage und eine Hochzeit im Kreis der Vorstandsmitglieder zu bieten hatte. Besondere Auftritte im Jahr 2017 waren das Priesterjubiläum und der Geburtstag von Pfarrer Dr.Johnson Kalathinkal und der Auftritt am 50. Geburstag von Vereinsgönner und Freund Rudi Angele. Neben dem „Alltagsgeschäft“ hatte auch die Vorstandschaft der „Lyra“ wieder alle Hände voll zu tun. In 9 Sitzungen mussten viele Vereinsentscheidungen besprochen, diskutiert und beschlossen werden. Besonders die Veranstaltungsplanung war hier ein großes Arbeitspaket. Dietmar Jerg, Kassenführer beim Mietinger Musikverein, gab im Anschluss an den Jahresrückblick einen umfangreichen Einblick in die Zahlen des Vereins. Die Jugendarbeit stand im Jahr 2017 im Fokus der Ausgaben. Die Unterstützung der Jugendarbeit ist auch eine Investition in die Zukunft.
Durch einen Spendenaufruf in der Gemeinde konnten bereits 4500€ für die Anschaffung einer Vereinsfahne gesammelt werden. Gut besuchte Veranstaltungen und Spenden führten so nach Gegenüberstellen der getätigten Ausgaben und Einnahmen zu einem Überschuss von knapp 6800€, womit sich der Kassier durchaus zufrieden zeigte. Zufrieden war auch Kassenprüfer Berthold Berg mit dem Kassier. Er lobte die ordentliche und saubere Buchführung und konnte keine nennenswerten Beanstandungen feststellen. Im Ausblick auf das Kreismusikfest 2020 wies er auf die nötigen, besonderen Kontoführungen hin und sprach ein Kompliment an die gesamte Vorstandschaft für die gute Arbeit im vergangenen Jahr aus. Im vierten Punkt des Abends gab Jugendleiterin Manuela Eiberle Auskunft über die Ausbildung im Musikverein. 21 junge Damen und 26 junge Herren befinden sich aktuell an zehn verschiedenen Instrumenten in Ausbildung.
42 musizieren dabei auch in Spielkreis, Bläseralarm und Jugendkapelle. Den 12 Jugendlichen, die an D1 oder D2 Lehrgängen teilnahmen gratulierte Eiberle und sprach ihnen Lob und Anerkennung aus.
Auch die Blockflötengruppen, die in Kooperation mit der GHWR Schule unterrichtet werden, konnten weiter geführt werden. Dass auch die Nachwuchsmusiker der Vereins ein ereignisreiches Jahr hatten, zeigte der Abschluss des Rückblicks auf das vergangene Jahr.
Einen großen Dank sprach Jugendleiterin Manuela Eiberle dabei noch einigen jungen, sehr engagierten Musikerinnen und Musikern aus. Sie engagieren sich nebenher in der Jugendarbeit, was auch keine Selbstverständlichkeit darstellt.
Nach diesen lobenden Worten über die Jugend des Vereins berichtete Dirigentin Corinna Grismar über ihre Stammkapelle. Die Dirigentin gab einen Rückblick auf das vergangene, musikalische Jahr und erläuterte dabei was sie parallel dazu in ihrem C3 Dirigentenlehrgang erlebteIm Juli schloss Grismar den Lehrgang mit Bestnote und Auszeichnung ab und darf sich seit dem „Dirigentin im Blasorchester“ nennen. Sie beschrieb in ihrem tollen Bericht die Arbeit und besonderen Auftritte, die hinter ihr und ihrem Verein lagen. Dabei spürte man einmal mehr wie verbunden diese junge Dirigentin mit der Musik, ihrer Tätigkeit im Verein und ihren Musikerinnen und Musikern ist. Besonders lobte Sie die Darbietungen bei der Hochzeit der Schriftführerin und am Jahreskonzert. Doch auch sieben einzelne Musiker galt es besonders zu ehren, die maximal drei der insgesamt 48 Gesamtproben verpassten und deshalb als Auszeichnung einen Musikerkrug erhielten. Karin Link, Gerald Berg und Alexander Saiger stachen hier besonders heraus, da sie keine einzige Gesamtprobe im vergangenen Jahr verpassten. Da auch 2018 ein arbeitsreiches Jahr werden wird, bat die Dirigentin ihre Musiker nicht nach zu lassen und im neuen Jahr genauso motiviert und möglichst Vollzählig sowie pünktlich bei den Proben dabei zu sein.
Einen Rück- und Ausblick gab der Vorsitzende Alexander Schuhmacher dann den Anwesenden. Über den aktuellen Stand zum Thema Kreismusikfest 2020 berichtete er im sechsten Tagesordnungspunkt.Die Anzahl der aktiv musizierenden Mitglieder stieg in 2017 um 4 auf 142 Mitglieder. Die Anzahl der passiven Mitglieder blieb konstant bei 188.Alexander Schuhmacher blickte insgesamt sehr zufrieden auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Er berichtete auch über die positive Resonanz für den Spendenaufruf in der Gemeinde zur Anschaffung einer Vereinsfahne bezüglich des hundertjährigen Vereinsbestehens und des Ausrichtens des Kreismusikfestes 2020. Für die bisher getätigten Spenden bedankte er sich sehr herzlich zeigte aber auf, dass die Spenden noch nicht ausreichend sind, um die Anschaffung der Vereinsfahne in „trockene Tücher“ zu bringen. Im Hinblick auf das Kreismusikfest 2020 wird der Verein ab dem kommenden Jahr beginnend im Umkreis aktiv die Werbetrommel rühren. Der grobe Zeitrahmen und die Einteilung der Festtage für 2020 steht bereits jetzt schon fest. Dazu wird bereits seit einiger Zeit in den verschiedenen Fachgremien schon fleißig an den ersten Themen wie Logo, Slogan, Infrastruktur und Festprogramm getüftelt. Das Planungsteam machte dabei auch der Gemeinde Mietingen als Betreiber der Mehrzweckhalle deutlich, dass in den kommenden Jahren dort noch Handlungs und Modernisierungsbedarf besteht. Mit den Dirigenten, Musikern, der Jugendarbeit, der Zusammenarbeit mit Gemeinde und anderen Vereinen zeigte sich der erste Vorstand schlussendlich ausgesprochen Zufrieden und dankte allen für das gemeinsame, kulturelle Wirken.
Bürgermeister Robert Hochdorfer stellte unter Punkt 7 der Tagesordnung die „Entlastung der Vorstandschaft“ fest. Hinter der Gemeinde und dem Musikverein ein liegt ein gutes, normales Jahr. Er sprach einen großen Dank für das auch nach außen sichtbare Engagement des Musikvereins im Ortsgeschehen aus. Auch er ging auf die notwendigen Arbeiten an der Mehrzweckhalle ein. Aussenfassade sowie die Licht- und Tontechnik sollen modernisiert werden. Diese Punkte sind bereits im Haushalt der Gemeinde fest eingeplant. Erste Absprachen mit Firmen und Vereinsvertretern aben bereits stattgefunden. Er dankte auch hier für die Unterstützung des Vereins und bat darum bei allen Anliegen auf ihn zu zu kommen, er werde sich Bemühen hier immer ein offenes Ohr zu haben. Auch zum Thema Vereinsfahne werde er daher versuchen, den Verein im Rahmen der Vereinsförderung finanziell zu unterstützen. Bei 142 aktiven Mitgliedern, einem guten Kassenstand und toller Jugendarbeit blieben ihm nur mehr lobende Worte. Einstimmig entlasteten die 64 Anwesenden auf Vorschlag des Bürgermeisters die Vorstandschaft.
Ein wichtiger Punkt bei jeder Gerneralversammlung sind die Wahlen. Beim Mietinger Musikverein galt es, 5 Vorstandsmitglieder die ihr Amt weiterführen wollen, wiederzuwählen. Walter Ruf schied als Beisitzer und verantwortlicher für die Vereinsküche aus der Vorstandschaft aus. Er wird in Zukunft die neue Beisitzerin Anita Riegger unterstützen, die sein Amt übernimmt. Wiedergewählt wurden jeweils auf drei Jahre Schriftführerin Brigitte Angele, Zeugwart Peter Bogenrieder, die Beisitzer Philipp Berg, Armin Ruf und Armin Saiger. Neu gewählt und ebenfalls auf drei Jahre wurde Anita Riegger als Beistzerin einstimmig gewählt. Unter dem letzten Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ ergriff noch das Ehrenmitglied Arthur Berg das Wort. Er warb dafür, dass ehemalige Musikanten den monatlichen Ehemaligen-Treff besuchen sollen und ließ mit lobenden und dankenden Worten von Seiten der Ehemaligen und auch einer kleinen Anekdote, wie manches früher im Verein war, die Stimmung zum Abschluss der 98. Generalversammlung heiter werden.